Kopfschmerzen, hohes Fieber, bleibende Spätschäden – das können die schlimmen Folgen eines Zeckenstiches sein. Wer Vorsorge treffen möchte, um Krankheiten, die nach einem Zeckenstich auftreten könnten, zu verhindern, kann verschiedene Maßnahmen, wie die Wahl geeigneter Kleidung oder auch insektenabweisende Sprays, anwenden. Doch dabei sollte bedacht werden, dass viele Hausmittel oder natürliche Mittel wie Schwarzkümmelöl gegen Zecken keine nachgewiesene Wirkung zeigen.
Warum sollte ich mich gegen Zecken schützen?
Zecken übertragen die Viren, die zur gefährlichen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) führen können, und die Bakterien, die Borreliose verursachen. Gegen beide durch einen Zeckenstich verursachte Krankheiten ist die Medizin nur bedingt gerüstet: Bei der FSME helfen keine Medikamente, wenn die Krankheit erst einmal ausgebrochen ist. Es gibt aber eine Impfung, die dazu beitragen kann, das Risiko einer FSME-Erkrankung nach einem Zeckenstich zu verringern. Bei der Borreliose ist es genau umgekehrt: Die Krankheit kann gut mit Antibiotika behandelt werden. Einen zugelassenen Impfstoff gibt es bislang nicht.
Wer vorbeugen möchte, sollte Zeckenstiche, fälschlicherweise auch oft Zeckenbisse genannt, daher so gut es geht vermeiden. Wie das geht, zeigen unsere wichtigsten Tipps.
- Halte dich möglichst nicht im hohen Gras oder im Unterholz auf. In der Laubstreu im Wald fühlen sich Zecken besonders wohl, da die Temperaturen moderat sind und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Abseits der befestigten Wege besteht im Wald daher immer erhöhte Zeckengefahr. Auch die langen Grashalme auf nicht gemähten Wiesen, am Wegesrand oder am Flussufer werden von Zecken gern genutzt, um nach potenziellen Wirten Ausschau zu halten.
- Auch Kleidung kann als Zeckenschutz dienen: Trage geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen und ziehe die Socken über die Hosenbeine. Zecken klettern nicht höher als 1,50 Meter und klammern sich daher mit Vorliebe an den Hosenbeinen fest. Auch Gummistiefel können dazu beitragen, Zecken den Zugang zur Haut zu erschweren.
- Komme den Zecken zuvor: mit heller Kleidung! Zecken lassen sich auf heller Kleidung besser erkennen. Rechtzeitig bemerkt, kannst du die Zecke sogar noch entfernen, bevor sie zusticht.
- Verwende insektenabweisende Mittel gegen Zecken, sogenannte Repellentien. Diese halten dir nicht nur lästige Stechmücken, sondern auch Zecken für eine Weile vom Leib. Stiftung Warentest hat die effektivsten Mittel für dich getestet.
- Suche deinen ganzen Körper nach Zecken ab, nachdem du dich in der Natur aufgehalten hast. Zecken sind winzig klein und krabbeln auf dem Körper und der Kleidung herum, um eine geeignete Einstichstelle für das Blutsaugen zu finden. Sie bevorzugen dünne und warme Hautstellen. Deshalb solltest du dich in den Kniekehlen, im Bauch- und Brustbereich sowie im Schritt gründlich nach Zecken absuchen. Bei Kindern sind außerdem Kopf, Haaransatz und Nacken häufig betroffen.
Zeckenstich trotz Zeckenschutz – was soll ich jetzt tun?
Aller Vorsicht zum Trotz: Ein Zeckenstich lässt sich nicht mit 100-prozentiger Sicherheit vermeiden. Neben den oben aufgeführten Maßnahmen gehört auch eine FSME-Impfung zu möglichen Vorbeugungsmethoden. Sie kann dabei helfen, das Risiko einer FSME-Erkrankung zu mindern. Vor allem für Menschen, die in einem FSME-Risikogebiet leben, ist besondere Vorsicht geboten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Bewohnern sowie Reisenden in Risikogebiete die FSME-Impfung.
Jetzt bei deinem Hausarzt bzw. deiner Hausärztin zur FSME-Impfung informieren!
Bei der Borreliose hat man dagegen noch eine kleine Schonzeit, wenn die Zecke schon zugestochen hat: Der Erreger braucht mindestens 12 Stunden, um in den menschlichen Organismus übertragen zu werden. Wird eine Zecke schnell wieder entfernt, kann das helfen, diesen Krankheitserreger zu vermeiden.
7 praktische Tipps zum Schutz vor Zecken
Einen sicheren Schutz vor Zecken gibt es nicht. Am besten ist es, nicht gestochen zu werden. Das Risiko lässt sich mit ein paar einfachen Tipps deutlich verringern.
Den Aufenthalt in hohem Gras oder Unterholz vermeiden, da die Zecken hauptsächlich dort sitzen.
Geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen tragen. So gelangen Zecken nicht so schnell an die Haut.
Auf heller Kleidung sind Zecken besser und schneller zu erkennen.
Die Socken sollten über die Hosenbeine gezogen werden, damit die Zecke nicht so leicht unter die Kleidung krabbeln kann.
Insektenabweisende Mittel verwenden. Diese helfen jedoch immer nur eine kurze Zeitspanne (1-3 Stunden) und müssen immer wieder aufgetragen werden.
Nach jedem Spaziergang den Körper nach Zecken absuchen. Zecken bevorzugen dünne und warme Hautstellen. Deshalb sollte besonders an den Armen, in den Kniekehlen, am Hals und Kopf sowie im Intimbereich gründlich auf Zecken geachtet werden.
Neben der richtigen Kleidung, dem Einsprühen mit Repellents und dem gründlichen Absuchen der Haut nach Zecken kann eine Impfung dabei helfen zu verhindern, nach einem Zeckenstich an FSME zu erkranken. Die Impfung ist für alle empfehlenswert, die in einem FSME-Risikogebiet wohnen oder dorthin reisen und dort möglicherweise Zecken ausgesetzt sind.
Natürliche Mittel gegen Zecken
Ob Hausmittel gegen Zecken helfen, ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Zur Wirksamkeit von Schwarzkümmelöl, Kokosöl und anderen Hausmitteln gegen Zecken findet jedoch in verschiedenen Onlineforen oder auf Social-Media-Kanälen ein reger Austausch statt.
Zeckenstiche bei Kindern vermeiden
Kinder haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, von Zecken gestochen zu werden, sind nach dem Stich aber nicht stärker gefährdet, an FSME oder Borreliose zu erkranken. Gern streifen sie im Sommer durch Wiesen und Wälder, bauen Baumhäuser im Garten. Auch Spielplätze sind nicht unbedingt zeckenfrei, besonders wenn sie naturnah angelegt sind. Da überrascht es nicht, dass laut Robert Koch-Institut relativ viele Kinder Borrelien-Antikörper im Blut haben. Sie wurden also mindestens einmal im Leben von einer infizierten Zecke gestochen – auch wenn die Krankheit nicht immer ausbricht.
Ein kleiner Trost: Eine FSME verläuft bei Kindern meist milder als bei Erwachsenen. Während bei den Erwachsenen rund zwei Drittel der FSME-Patienten im Krankenhaus behandelt werden müssen, muss bei den Kindern nur jedes zweite ins Krankenhaus. Ein Kinderimpfstoff kann gegen FSME helfen und ist in der Regel gut verträglich. Er ist für Kinder ab einem Jahr erhältlich.
Jetzt sich vom Kinderarzt bzw. der Kinderärztin zur FSME-Impfung beraten lassen!